Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Lacrosse-Ausrüstung zeigt erste Verschleißspuren?

Viele Spieler warten zu lange mit dem Austausch und riskieren dadurch Verletzungen oder schlechtere Performance.

Das muss nicht sein.

Hier erfährst du genau, wann du welche Ausrüstungsteile ersetzen solltest.

Helm – Sicherheit geht vor

Der Lacrosse-Helm ist dein wichtigster Schutz und sollte niemals kompromittiert werden. Ein Austausch ist dringend erforderlich, wenn Risse im Kunststoff sichtbar sind oder das Polstersystem seine Dämpfungseigenschaften verloren hat.

Die meisten Hersteller empfehlen einen Austausch nach 5-7 Jahren, auch wenn keine sichtbaren Schäden vorhanden sind. UV-Strahlung und wiederholte Stöße schwächen das Material über Zeit.

Wir empfehlen
Rugby Helm Fußball Torwart Helm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Warnzeichen beim Helm:

  • Risse oder Dellen in der Helmschale
  • Lockere oder fehlende Schrauben
  • Verschlissene Kinnriemen
  • Zusammengedrückte Polsterung

Schläger – Das Herzstück deines Spiels

Der Lacrosse-Schläger besteht aus Schaft und Kopf, die unterschiedliche Lebensdauern haben. Der Schaft aus Aluminium oder Verbundwerkstoffen hält normalerweise mehrere Saisons, während der Kopf häufiger ersetzt werden muss.

Ein neuer Schlägerkopf ist fällig, wenn die Seitenwände Risse zeigen oder sich verformen. Auch abgenutzte Gewinde an den Schraubenverbindungen sind ein klares Zeichen für einen notwendigen Austausch.

Wir empfehlen
MUWO Lacrosse Schläger 32"
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Austauschkriterien für Schläger:

  • Risse in Kopf oder Schaft
  • Verbogene oder gebrochene Seitenwände
  • Lockere Verbindungen zwischen Kopf und Schaft
  • Abgenutzte Schraubengewinde

Schutzausrüstung regelmäßig überprüfen

Schulter-, Arm- und Rippenschutz sind enormen Belastungen ausgesetzt. Die Hartschalen-Komponenten können bei starken Impacts brechen, während die Polsterung durch Schweiß und Abnutzung ihre Schutzwirkung verliert.

Handschuhe solltest du ersetzen, wenn die Polsterung an kritischen Stellen wie Daumen oder Handrücken durchgescheuert ist. Defekte Klettverschlüsse oder gerissene Nähte beeinträchtigen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit.

Wir empfehlen
OPRO Mundschutz für feste
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Checkliste für Schutzausrüstung:

  1. Prüfe alle Hartschalen auf Risse
  2. Kontrolliere Riemen und Verschlüsse
  3. Teste die Elastizität der Polsterung
  4. Achte auf durchgescheuerte Stellen

Schuhe und Cleats nicht vergessen

Lacrosse-Schuhe verschleißen je nach Spielhäufigkeit und Untergrund unterschiedlich schnell. Die Stollen (Cleats) nutzen sich ab und verlieren ihren Grip, was zu Verletzungen führen kann.

Ersetze deine Schuhe, wenn die Stollen weniger als 2mm hoch sind oder die Zwischensohle ihre Dämpfung verloren hat. Auch Risse im Obermaterial oder eine schiefe Abnutzung des Profils sind eindeutige Signale.

Besaitungsintervalle beachten

Die Besaitung (Mesh oder traditionelle Schnüre) des Schlägerkopfs beeinflusst maßgeblich deine Ballkontrolle. Eine Neubesaitung ist nötig, wenn sich Taschen bilden, die tiefer als erlaubt sind, oder wenn einzelne Schnüre reißen.

Bei intensiver Nutzung solltest du die Besaitung mindestens einmal pro Saison erneuern. Mesh-Besaitungen halten länger als traditionelle Schnüre, können aber bei extremer Hitze oder Kälte spröde werden.

Fazit: Sicherheit und Performance im Blick behalten

Der richtige Zeitpunkt für den Austausch deiner Lacrosse-Ausrüstung hängt von Nutzungshäufigkeit, Pflegequalität und sichtbaren Verschleißerscheinungen ab. Sicherheitsrelevante Teile wie Helm und Schutzausrüstung solltest du niemals über ihre Lebensdauer hinaus verwenden.

Erstelle einen Wartungsplan und notiere dir Kaufdaten sowie Austauschintervalle. So behältst du den Überblick und kannst rechtzeitig Ersatz beschaffen, bevor kritische Situationen entstehen.

Nora ist eine passionierte Lacrosse-Spielerin, die die Schnelligkeit und Strategie dieses dynamischen Sports in ihren Artikeln hervorhebt. Sie teilt ihre Erlebnisse aus dem Teamsport und gibt wertvolle Tipps für Spieler aller Erfahrungsstufen. Noras Motto: „Lacrosse ist mehr als ein Spiel, es ist eine Leidenschaft, die uns verbindet.“