Dein Lacrosse Helm stinkt und sieht nicht mehr frisch aus?
Das ist völlig normal nach intensiven Spielen und Trainingseinheiten.
Ein schmutziger Helm kann aber nicht nur unangenehm riechen, sondern auch Bakterien und Pilze beherbergen.
Mit der richtigen Reinigungstechnik bleibt dein Helm hygienisch sauber und hält deutlich länger.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist die richtige Helmreinigung so wichtig?
Ein Lacrosse Helm ist während des Spiels enormen Belastungen ausgesetzt. Schweiß, Schmutz und Bakterien sammeln sich besonders in den Polstern und schwer zugänglichen Bereichen. Ohne regelmäßige Reinigung entstehen nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch gesundheitliche Risiken.
Bakterien und Pilze können Hautirritationen oder sogar Infektionen verursachen. Zudem verkürzt mangelnde Pflege die Lebensdauer deines Helms erheblich. Die Polster werden spröde, das Material leidet und die Schutzfunktion kann beeinträchtigt werden.
Grundausstattung für die Helmreinigung
Für eine gründliche Reinigung benötigst du folgende Utensilien:
- Warmes Wasser
- Mildes Spülmittel oder spezielle Sportreiniger
- Weiche Bürste oder alte Zahnbürste
- Mikrofasertücher
- Desinfektionsspray (alkoholfrei)
- Handschuhe zum Schutz der Hände
Verzichte unbedingt auf aggressive Chemikalien, Bleichmittel oder Lösungsmittel. Diese können das Material angreifen und die Schutzwirkung des Helms beeinträchtigen.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Helmreinigung
Vorbereitung und Zerlegung
Entferne zunächst alle abnehmbaren Teile wie Kinnriemen, Polster und Gesichtsschutz. Die meisten modernen Lacrosse Helme sind so konstruiert, dass sich die Innenpolster problemlos herausnehmen lassen. Prüfe die Herstellerangaben, welche Teile spülmaschinenfest sind.
Reinigung der Helmschale
Die äußere Helmschale reinigst du mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Verwende eine weiche Bürste, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Achte besonders auf die Belüftungsöffnungen, in denen sich gerne Schmutz ansammelt.
Spüle die Schale gründlich mit klarem Wasser ab und trockne sie mit einem Mikrofasertuch. Lasse den Helm anschließend an der Luft vollständig trocknen.
Polster und Innenausstattung säubern
Die Innenpolster benötigen besondere Aufmerksamkeit, da sie den meisten Schweiß aufnehmen. Wasche sie per Hand in warmem Seifenwasser oder – falls vom Hersteller erlaubt – in der Waschmaschine bei 30 Grad.
Bei starken Gerüchen hilft eine Vorbehandlung mit Essigwasser (Verhältnis 1:1). Lass die Polster mindestens 15 Minuten einweichen, bevor du sie gründlich ausspülst.
Desinfektion nicht vergessen
Nach der Grundreinigung solltest du alle Teile desinfizieren. Verwende ein alkoholfreies Desinfektionsspray, das speziell für Sportausrüstung entwickelt wurde. Sprühe alle Oberflächen ein und lass das Mittel gemäß Herstellerangaben einwirken.
Alle Teile des Helms sind wichtig für die Sicherheit, also stelle sicher, dass die Desinfektion gründlich durchgeführt wird.
Richtige Trocknung und Lagerung
Das Trocknen ist ein kritischer Schritt, den viele Spieler unterschätzen. Lasse alle Teile vollständig an der Luft trocknen – niemals in direkter Sonneneinstrahlung oder mit künstlicher Hitze wie Föhn oder Heizung.
Stelle den Helm an einen gut belüfteten Ort und verwende eventuell einen Ventilator, um die Luftzirkulation zu verbessern. Erst wenn wirklich alle Teile komplett trocken sind, solltest du den Helm wieder zusammenbauen.
Regelmäßige Pflege für optimale Hygiene
Zusätzlich zur Grundreinigung nach jedem Spiel oder Training solltest du folgende Pflegetipps beherzigen:
- Lüfte den Helm sofort nach dem Gebrauch
- Verwende Helmsprays mit antibakterieller Wirkung
- Tausche stark abgenutzte Polster rechtzeitig aus
- Lagere den Helm an einem trockenen, belüfteten Ort
Regelmäßige Pflege und richtige Lagerung sind entscheidend, um optimale Hygiene zu gewährleisten.
Häufige Fehler vermeiden
Viele Spieler machen den Fehler, den Helm in der Sporttasche zu lassen oder nur oberflächlich zu reinigen. Das fördert Bakterienwachstum und Geruchsbildung. Auch das Verwenden von zu heißem Wasser oder aggressiven Reinigern kann das Material beschädigen.
Ein sauberer, gut gepflegter Lacrosse Helm schützt nicht nur deine Gesundheit, sondern auch deine Investition. Mit der richtigen Reinigungstechnik und regelmäßiger Pflege bleibt dein Helm jahrelang in bestem Zustand und bietet optimalen Schutz auf dem Spielfeld.