Du willst dein Lacrosse-Tor richtig aufstellen, aber weißt nicht genau wie?
Viele Spieler kämpfen mit wackligen Toren, die bei jedem Schuss umfallen oder sich während des Spiels verschieben.
Das muss nicht sein!
Mit der richtigen Anleitung steht dein Lacrosse-Tor bombenfest und bereit für intensive Trainingseinheiten.
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung und benötigte Materialien
Bevor du mit dem Aufbau beginnst, solltest du alle Komponenten deines Lacrosse-Tors überprüfen. Ein Standard-Lacrosse-Tor besteht aus mehreren Grundelementen, die du griffbereit haben solltest. Zusätzlich zur Grundausstattung denk daran, deine Lacrosse Ausrüstung komplett zu haben.
- Torrahmen-Teile (meist 6-8 Rohre)
- Verbindungsstücke und Schrauben
- Tornetz
- Bodenbefestigungen oder Gewichte
- Werkzeug (Inbusschlüssel, Schraubendreher)
Wähle einen ebenen Untergrund für den Aufbau. Rasen eignet sich am besten, aber auch feste Böden wie Beton oder Asphalt sind möglich. Achte darauf, dass genügend Platz hinter dem Tor vorhanden ist, damit Bälle nicht verloren gehen.
Schritt-für-Schritt Aufbauanleitung
Grundrahmen zusammenbauen
Beginne mit der Montage des rechteckigen Grundrahmens. Die Standardmaße für ein Lacrosse-Tor betragen 1,83 m in der Höhe und 1,83 m in der Breite.
Verbinde zunächst die beiden seitlichen Pfosten mit der oberen Querstange. Verwende die mitgelieferten Verbindungsstücke und ziehe alle Schrauben handfest an. Die untere Querstange wird als letztes montiert, um die rechteckige Form zu komplettieren.
Tiefenstangen befestigen
Lacrosse-Tore haben eine Tiefe von etwa 2,13 m. Befestige die Tiefenstangen an den oberen Ecken des Rahmens. Diese Stangen verlaufen schräg nach hinten und unten, um die charakteristische Pyramidenform zu schaffen.
Die hinteren Bodenstangen werden parallel zur vorderen unteren Querstange montiert. Alle Tiefenstangen müssen fest mit dem Hauptrahmen verbunden werden.
Stabilität überprüfen
Teste die Stabilität des Rahmens, bevor du das Netz befestigst. Das Tor sollte nicht wackeln oder sich verformen lassen. Ziehe alle Schrauben gleichmäßig fest, aber übertreibe es nicht, um das Material nicht zu beschädigen.
Netz richtig befestigen
Das Tornetz wird mit speziellen Haken oder Clips am Rahmen befestigt. Beginne an der oberen Querstange und arbeite dich systematisch vor.
- Obere Kante des Netzes an der Querstange befestigen
- Seitliche Kanten an den Pfosten anbringen
- Untere Kante an der Bodenquerstange fixieren
- Rückseite des Netzes an den Tiefenstangen befestigen
Achte darauf, dass das Netz gleichmäßig gespannt ist. Es sollte straff sitzen, aber nicht überdehnt werden, da dies die Haltbarkeit reduziert.
Verankerung und Sicherheit
Ein richtig aufgestelltes Lacrosse-Tor muss sicher verankert werden. Je nach Untergrund stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.
Auf Rasen verwendest du am besten Erdanker oder Heringe, die durch die dafür vorgesehenen Ösen in den Bodenstangen gesteckt werden. Bei hartem Untergrund kommen Sandsäcke oder spezielle Torgewichte, wie sie mit einem Lacrosse-Torwarthelm verwendet werden, zum Einsatz.
Prüfe die Verankerung regelmäßig, besonders nach starkem Wind oder intensivem Training. Lose Verankerungen können zu Unfällen führen.
Wartung und Pflege
Nach dem Aufstellen ist regelmäßige Wartung wichtig für die Langlebigkeit deines Lacrosse-Tors. Kontrolliere die Schraubenverbindungen monatlich und ziehe sie bei Bedarf nach.
Das Netz sollte nach jeder Trainingseinheit auf Beschädigungen überprüft werden. Kleine Risse können mit Netzreparatur-Kits behoben werden, bevor sie größer werden.
Bei längerer Nichtnutzung empfiehlt es sich, das Tor abzubauen und trocken zu lagern. Dies verlängert die Lebensdauer erheblich und schützt vor Witterungseinflüssen.
Mit dieser Anleitung steht dein Lacrosse-Tor sicher und bereit für unzählige Trainingseinheiten. Ein richtig aufgestelltes Tor ist die Grundlage für effektives Training und sicheren Spielspaß.